Bei der am Dienstag, dem 29. Mai 2018, stattgefundenen Monatsübung stand die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Maschinisten im Vordergrund. Der Tatsache geschuldet, dass Flüsse nicht immer einfache Zugangsmöglichkeiten bieten, wurde auf drei verschiedene Arten Wasser gefördert. Im Anschluss an die Errichtung der Förderung wurde beinahe das komplette Potenzial unseres Löschfahrzeuges ausgenutzt, wenn es um die Errichtung von Löschleitungen geht. Innerhalb kürzester Zeit wurden über 400m Löschleitung gelegt und der Löschangriff könnte durchgeführt werden. Da es in dieser Übung jedoch primär um die Arbeit des Maschinisten geht, wurden zum Ende der Übung noch diverse Situationen simuliert, welche in Einsätzen vorkommen können, wie das Platzen eines Schlauches oder plötzlich eintretende Drucksteigerung, auf die der Maschinist entsprechend reagieren muss.

Da die Umleitung von der Bundesstraße 137 in baldiger Zukunft auch durch Schulleredt führt und somit mit einem wesentlich erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen ist, führten wir in Kooperation mit der Feuerwehr Raab eine technische Übung durch. Die vorbereiteten Unfallautos stammten aus der Alteisensammlung und wurden somit noch einer zusätzlichen sinnvollen Verwendung zugeführt.
Im Zuge der Übung wurde durch die Feuerwehr Raab mittels deren hydraulischer Bergeausrüstung ein Zugang zum Fahrzeuginneren hergestellt um eine eingeklemmte Person zu retten. Neben dem Ablauf und den dabei nötigen Gerätschaften, war es uns besonders wichtig, welche Leistungen und Tätigkeiten von uns bei einem Verkehrsunfall übernommen werden sollen um eine möglichst effiziente und sichere Abarbeitung der Aufgaben zu gewährleisten.