Samstag, 25. März 2023
Notruf: 122
Wiesenfest

Erkundung Löschwasserentnahmestellen in Andorf

Am 24.November.2015 unternahm die freiwillige Feuerwehr Schulleredt eine Übung bei der die Wasserentnahmestellen in Andorf gesucht wurden. Da Hydranten oft nicht sofort ersichtlich beziehungsweise deren Standort nicht exakt bekannt sind, ist es sinnvoll sich diese nicht nur auf der Karte anzusehen, sondern die Position anzufahren um einen Eindruck von der Umgebung zu haben.

Die Feuerwehr Schulleredt bedankt sich bei den Kameraden Haidinger Fritz und Schlöglmann Rudolf für die Durchführung der Übung.

Atemschutzübung der vier Andorfer Feuerwehren

Image1

Am Dienstag den 28. April Veranstaltete die Feuerwehr Andorf eine Atemschutzübung in einem alten Abrisshaus.
Annahme der Übung war ein Brand im Keller des Wohnhauses wodurch sich die Räumlichkeiten der oberen Geschosse verrauchten.
Im Wohnhaus befand sich noch eine Person die zu retten war aber auch Gefährliche Stoffe die es zu bergen gab.
Ein Schwerpunkt der Übung war auch der richtige Umgang mit der Wärmebildkamera.
Wir möchten uns noch bei der Feuerwehr Andorf für die Einladung zu dieser Übung bedanken.

  • Image0
  • Image1

Gemeinschaftsübung in Haula

 Image7

 

Am Samstag den 18. April organisierte die Feuerwehr Schulleredt eine Alarmstufe 2 Übung in Haula.
Insgesamt nahmen 9 Feuerwehren sowie die Rettung und die Polizei bei der Übung teil.

Übungsannahme war ein Brand eines  Landwirtschaftlichen Objektes in Haula 6.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Schulleredt konnte der Einsatzleiter folgende Lage feststellen: Brand des Wohnhauses in dem sich noch vermisste Personen befinden. Weiters drohte sich der Brand auf die umliegenden Nebengebäude auszubreiten.

So wurden den Tanklöschfahrzeugen die Personensuchen im Wohnhaus und den Nebengebäuden sowie das schützen der Nebengebäude befohlen.
Parallel wurden 2 Zubringerleitungen von verschiedenen Löschwasserentnahmestellen aufgebaut um die Tanklöschfahrzeuge mit Löschwasser zu versorgen.
Insgesamt wurde 1860 Meter Zubringerleitung von den 9 Feuerwehren verlegt.

Während die Brandbekämpfung durchgeführt wurde ereignete sich im Kreuzungsbereich Haula ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei dem 2 Fahrzeuge beteiligt waren.
Unverzüglich wurden 2 Einsatzfahrzeuge mit Hydraulischen Rettungsgerät vom Brand abgezogen um die Menschenrettung durchzuführen.

Nach ca. 1,5 Stunden war die Übung beendet und es wurde anschließend die Übungsnachbesprechung durchgeführt.

Es nahmen rund 150 Feuerwehrkammeraden von den 9 Feuerwehren: FF Andorf, BTF Leitz, FF Linden, FF Pimpfing,  FF Raab, FF Schulleredt, FF Sigharting, FF Steinbruck Bründl, FF Zell an der Pram an der Übung teil.

 

  • Image0
  • Image1
  • Image10

Alle Fotos...

Übung Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen

Am Dienstag den 7.April stand für die Feuerwehr Schulleredt  ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gemeinsam mit der Feuerwehr Andorf am Übungsplan.

Am Übungsort angekommen stellten die Einsatzkräfte folgende Lage fest:
Es handelte sich um einen Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und in den Fahrzeugen befanden sich verletzte Personen die sich nicht mehr selber aus den Fahrzeugen befreien konnten.
Mit den hydraulischen Rettungsgeräten der Feuerwehr Andorf und der guten Zusammenarbeit der Wehren wurden die verletzten Personen rasch aus ihrer Lage befreit  und den Rettungskräften übergeben.
Zum Abschluss der Übung wurde noch ein PKW in Brand gesetzt und mit dem Löschsystem UHPS der Feuerwehr Schulleredt gelöscht.

 

  • Image0
  • Image1
  • Image2

Übung Brand KFZ

Brand KFZ lautete die Übungsalarmierung am 24. April für die Mannschaft  der Feuerwehr Schulleredt.
Schon bei der Anfahrt stellte sich heraus dass der PKW in Vollbrand stand.
Mittels der Schnelllöscheinrichtung UHPS und einem Atemschutztrupp konnte der Brand rasch gelöscht werden.

Um auch das Schaumrohr wieder mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, wurde nach erfolgreichem Löschvorgang mit dem UHPS das Übungsfahrzeug nochmals in Brand gesetzt.
Durch aufbauen der Tragkraftspritze und dem Angriff des Übungsobjektes mit dem Mittel-Schaumrohr wurde auch diese Löschvariante geübt.
Nach dem Reinigen der Geräte wurde im Feuerwehrhaus eine Übungsnachbesprechung durchgeführt.

  • Image0
  • Image1
  • Image2